Ergotherapie Headerbild

Kurs 2025.2

Elektro, Strom & Co in der
Ergotherapie

Physikalische Massnahmen wie Ultraschall, Laser, Elektrotherapie, TENS oder Tiefenoszillation verstehen und anwenden können

kursbild_elektrotherapie

Kursinhalte

Zur Standardtherapie zahlreicher verschiedener Erkrankungen gehört in der Ergotherapie der Einsatz von physikalischen Therapiemassnahmen, die sowohl präventiv, kurativ und rehabilitativ von Bedeutung sind. Ziel der Anwendung physikalischer Massnahmen in der Ergotherapie ist eine Gewebsmobilisation und somit positive Beeinflussung von Stoffwechsel-, Wachstums- und Entzündungsprozessen an Körperstrukturen, damit diese zu einer aktivitätsbezogenen Rehabilitation befähigt werden. Sie können für Therapeuten eine Entlastung sowie Ergänzung darstellen, denn selbst erfahrene Hände können nie die Frequenz, Intensität und Leistung eines mechanischen Gerätes bieten.

Doch…

  • wie wirken Massnahmen wie Ultraschall, Laser, Elektrotherapie, Tiefenoszillation oder TENS genau?
  • bei welchen Krankheitsbildern können sie helfen und bei welchen nicht?
  • welche Evidenz gibt es dazu?
  • welche Geräteeinstellung muss vorgenommen werden, um den besten Effekt zu erzielen?
  • wann sollten die Massnahmen nicht angewendet werden?
  • weshalb hilft Elektrotherapie bei einer Nervenläsion?
  • welche Einsatzbereiche gibt es im Bereich Neurologie?
  • kann der Einsatz von Geräten die störungsfreie Heilung einer Narbe unterstützen?

Es ist das Ziel des Kurses beziehungsweise der Module, diese und viele Fragen mehr zu beantworten. Der Kurs ist praxisorientiert aufgebaut und bietet genügend Möglichkeiten für Austausch und Fragen. Der Kurs entstand in Zusammenarbeit mit der Firma Medidor und Ein Teil der Geräte werden für die Kursdauer freundlicherweise von ihnen zur Verfügung gestellt.

Je nach Interessengebiet können bis zu 6 Module mit verschiedenen Schwerpunkten absolviert werden. Nach dem Besuch von 4 Modulen innerhalb von 3 Jahren erhalten Sie das Zertifikat «Grundkurs Physikalische Therapien in der Ergotherapie».
Es ist auch möglich, mit 4 besuchten Modulen das Zertifikat „Grundkurs Physikalische Therapien in der Handtherapie“ bzw. „Grundkurs Physikalische Therapien in der Neurologie“ zu erlangen.

Die Module 1-3 sind Voraussetzung für die Module 4-6.

Jedes Modul kann ebenso einzeln besucht werden mit einer Teilnahmebestätigung des Moduls.

Die einzelnen Module behandeln folgende Themenschwerpunkte:

    Modul 1 – Grundlagen / physikalische Wirkungsweise
    • Theorie: Physikalische Wirkungsweisen verschiedener Geräte
    • Mögliche Nebenwirkungen
    • Indikationen und Kontraindikationen
    • Anwendungsrichtlinien/mögliche Einstellungen
    • Evidenz
    • Praktische Beispiele aus der Ergotherapie
    Modul 2 – Elektrotherapie
    • Vertiefung in der Anwendung von Elektrotherapie
    • Wirkungsweisen verschiedener Stromarten (Galvanischer Strom, hydrogalvanisches Teilbad, Mittelfrequenz, TENS)
    • Mögliche Indikationen und Kontraindikationen
    • Praktische Anwendung an ausgewählten Krankheitsbildern
    • Evidenz
    • Fachlicher Austausch
    • Tipps und Tricks
    Modul 3 – Ultraschall, Laser
    • Vertiefung in der Anwendung von Ultraschall und Laser
    • Mögliche Indikationen und Kontraindikationen
    • Praktische Anwendung an ausgewählten Krankheitsbildern
    • Evidenz
    • Fachlicher Austausch
    • Tipps und Tricks
    Modul 4 – Handtherapie Krankheitsbilder plus periphere Nervenverletzungen
    • Neuroanatomie
    • Auffrischung der theoretischen Kenntnisse aus der Elektrotherapie
    • Theoretische und praktische Grundlagen der IT – Kurve (Diagnostik / Therapie)
    • Praktische Anwendung an ausgewählten Krankheitsbildern der oberen Extremität
    • Fachlicher Austausch
    • Tipps und Tricks
    Modul 5 – Neurologische Krankheitsbilder plus zentrale Schädigungen
    • Vertiefung in der Anwendung von physikalischen Massnahmen im Arbeitsfeld Neurologie
    • Mögliche Indikationen und Kontraindikationen
    • Praktische Anwendung an ausgewählten Krankheitsbildern
    • Evidenz
    • Fachlicher Austausch
    • Tipps und Tricks
    Modul 6 – Narben
    • Vertiefung in der Anwendung von physikalischen Massnahmen bei Narben
    • Mögliche Indikationen und Kontraindikationen
    • Praktische Anwendung
    • Evidenz
    • Fachlicher Austausch
    • Tipps und Tricks

    Datum

    Modul 1: 12.04.2025
    Modul 2: 10.05.2025
    Modul 3: 17.05.2025
    Modul 4: 21.06.2025
    Modul 5: 23.08.2025
    Modul 6: 30.08.2025

    Ort

    Ergotherapie Praxis Wicke
    in Regensdorf

    Zeit

    9 – 16 Uhr

    Kosten

    Pro Modul: CHF 250 inkl. Skript

    Grundkurs im Bereich Handtherapie: CHF 900 (4 Module)

    Grundkurs im Bereich Neurologie: CHF 900 (4 Module)

    Dozent

    Stefano Limone
    Physiotherapeut B.Sc.
    Osteopathie / Etiopathie (EMR)
    Praxisinhaber: Physio Basel

    Zielgruppe

    Ergotherapie, interessierte Fachpersonen

    Anmeldung

    Online über unser Anmeldeformular

    Per E-Mail: weiterbildung@ergo-wicke.ch

    Kontakt

    Standort

    Öffnungszeiten