
Grundkurs in der Triggerpunkt Therapie für Ergotherapeutinnen

Kursinhalte
In diesem viertägigen Grundkurs lernen Sie die Theorie und Praxis der Behandlung myofaszialer Triggerpunkte und Bindegewebsveränderungen bei Schulter-, Arm- und Handpatienten.
Sie erfahren die Hintergründe zur Pathophysiologie von myofaszialen Triggerpunkten und zu den Wirkmechanismen der Triggerpunkt-Therapie.
Die Identifizierung von myofaszialen Triggerpunkten in den Muskeln der Schulter, der HWS und der oberen Extremität wird durch klare Untersuchungsschritte und unter Anwendung eines Clinical Reasonings erlernt und beübt. Dabei wird speziell Bezug genommen auf die ergotherapeutisch relevanten klinischen Bilder wie beispielsweise Cervico-Brachiale Syndrome oder Epikondylopathien.
Sie lernen die Vorgehensweise bei der Behandlung myofaszialer Triggerpunkte kennen und wann die Triggerpunkt-Therapie indiziert oder kontraindiziert ist.
Sie lernen, Neuro-Muskuläre Entrapments der oberen Extremität zu beurteilen und kennen entsprechende Behandlungsmöglichkeiten.
Jeder Kurstag besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil, wo das Erlernte vertieft und ausprobiert werden kann.